Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase, auch Cholezystektomie genannt, ist ein gängiger Eingriff zur Entfernung der Gallenblase, eines kleinen, beutelartigen Organs im oberen rechten Teil des Bauches, in dem Galle gespeichert ist. Galle ist eine von der Leber produzierte Flüssigkeit, die beim Abbau fetthaltiger Nahrungsmittel hilft. Da es sich bei der Gallenblase nicht um ein lebenswichtiges Organ handelt, wird bei Auftreten von Problemen häufig eine Operation zur Entfernung der Gallenblase empfohlen.
Der häufigste Grund für die Entfernung der Gallenblase ist das Vorhandensein schmerzhafter Gallensteine. Hierbei handelt es sich um kleine Steine, die sich in der Gallenblase aufgrund eines Ungleichgewichts der Stoffe, aus denen die Galle besteht, bilden können. Gallensteine können keine Symptome verursachen, aber gelegentlich können sie den Gallenfluss blockieren und die Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse reizen, was zu Symptomen wie plötzlichen und starken Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Gelbsucht führen kann. Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist in den meisten Fällen die wirksamste Behandlung.
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Entfernung einer Gallenblase: die laparoskopische (Schlüsselloch-)Cholezystektomie und die offene Cholezystektomie. Bei einer laparoskopischen Cholezystektomie werden mehrere kleine Schnitte im Bauchraum vorgenommen und feine chirurgische Instrumente verwendet, um Zugang zur Gallenblase zu erhalten und diese zu entfernen. Bei einer offenen Cholezystektomie wird ein einzelner größerer Einschnitt im Bauchraum vorgenommen, um Zugang zur Gallenblase zu erhalten und diese zu entfernen. Am häufigsten wird die Schlüssellochchirurgie eingesetzt, da sie eine schnellere Genesung und kleinere Narben ermöglicht.
Die typischen Schritte einer laparoskopischen Cholezystektomie sind wie folgt:
1. Anlegen mehrerer kleiner Schnitte am Bauch.
2. Aufblasen des Bauches für einfachen Zugang.
3. Einführen des Laparoskops (kleine Kamera) und winziger chirurgischer Instrumente durch den Einschnitt.
4. Trennung der Muskeln um die umgebende Leber, um die Gallenblase freizulegen.
5. Präparation und Extraktion der Gallenblase.
6. Schließung von Einschnitten.
Die Genesung nach einer Schlüssellochoperation zur Entfernung der Gallenblase dauert in der Regel nicht lange. Die meisten Menschen können das Krankenhaus am selben Tag oder am nächsten Morgen verlassen und innerhalb von zwei Wochen zu den meisten normalen Aktivitäten zurückkehren. Die Genesung nach einer offenen Operation dauert länger; Patienten müssen möglicherweise drei bis fünf Tage im Krankenhaus bleiben und es kann sechs bis acht Wochen dauern, bis sie sich wieder normal fühlen.
Nach der Entfernung der Gallenblase können Patienten ein völlig normales Leben ohne Gallenblase führen. Die Leber produziert immer noch genügend Galle, um die Nahrung zu verdauen, aber anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden, tropft sie kontinuierlich in das Verdauungssystem. Bei manchen Menschen kann es nach der Operation zu Blähungen oder Durchfall kommen, die sich jedoch in der Regel innerhalb weniger Wochen bessern. Wenn bestimmte Lebensmittel oder Getränke diese Symptome auslösen, möchten Patienten möglicherweise in Zukunft darauf verzichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Operation zur Entfernung der Gallenblase ein häufiges und risikoarmes Verfahren zur Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit der Gallenblase, wie zum Beispiel schmerzhaften Gallensteinen, ist. Die Operation kann mit Schlüsselloch- oder offenen Techniken durchgeführt werden und die Erholungszeit variiert je nach verwendeter Methode. Nach der Operation können Patienten ein normales Leben ohne Gallenblase führen.